Container FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Containerbestellung

Sie suchen Antworten?

 

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu unserer Dienstleistung rund um Container, die Zustellung und die Abfälle im Überblick.

Sie sind nicht fündig geworden und haben weitere Fragen? Erfahren Sie hier mehr über unseren Containerdienst oder kontaktieren Sie uns unter 0511 228 899 744 oder per E-Mail:

dispo@noris-entsorgung.de

Hier finden Sie eine Anleitung zu unserem unkomplizierten Easy Order System.

  • Was darf alles in den Abfallcontainer?

    Bis auf Sondermüll oder flüssige Abfälle können Sie fast alles mit einem Abfallcontainer entsorgen. (Hinweis: Für gefährliche Abfälle, wie Teer- oder Dachpappe, Asbestabfälle und Eternit, gelten besondere Bestimmungen.) Diese gemischten Container werden dann z.B. als Baumischabfall oder als Sperrmüllcontainer entsorgt. Da Ihr Entsorgungsunternehmen die Sortierung dieser Abfälle übernimmt, sind diese gemischten Container etwas teurer. Informieren Sie sich aktuell zu den neuen Bestimmungen für die Entsorgung von HBCD-haltigen Abfällen.

  • Welche Containergrößen gibt es?

    Unsere Container gibt es in den Größen zwischen 5,00m3 und 10m3. Bei Abfällen wie Erdaushub oder Grünschnitt reichen je nach angefallener Menge kleinere Container aus. Bei sperrigem Abfall empfehlen wir unsere größeren Container.

  • Welche Containerarten gibt es?

    Wir bieten sowohl offene Absetzcontainer als auch Absetzcontainer mit Deckel an. Die Absetzcontainer mit Deckel gibt es in den Größen 2,50m3, 5m3, 7m3 und 10m3. Der Vorteil von Absetzcontainern: Die Abladestelle kann flexibel gewählt werden, da diese Container auch problemlos auf weichem Untergrund abgestellt werden können.

  • Wie berechne ich die passende Containergröße?

    Sie können Ihren zu entsorgenden Abfall kompakt auf einem Haufen lagern, um dann die Länge, Breite und Höhe abmessen zu können. Danach multiplizieren Sie diese Werte und erhalten die benötigten Kubikmeter. Da die Container aber nicht ganz ohne Zwischenraum befüllt werden können, sollten Sie einen gewissen Puffer einberechnen. Falls Sie Ihren Abfall noch nicht abmessen können, beraten wir Sie auch gerne persönlich und finden für Sie den richtigen Container. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0511 / 228899 745 oder unter der E-Mail-Adresse vertrieb@noris-entsorgung.de.

  • Wie voll darf ich den Container befüllen?

    Um einen sicheren Transport gewährleisten zu können, sollte Ihr Container nur bis zur Ladekante befüllt sein. Auch ist eine Erweiterung der Ladekante durch Bretter oder ähnlichen Gegenständen nicht zulässig. Unser Team steht Ihnen jederzeit für Fragen bereit. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0511 / 228899 745 oder unter der E-Mail-Adresse vertrieb@noris-entsorgung.de.

  • Wie lange im Voraus muss ich den Container bestellen?

    Bestellen Sie bequem zwei Werktage vor Ihrem Wunschtermin. Selbstverständlich können Sie auch bereits weit vorher den Bestellzeitpunkt festlegen. Mit unserem Easy Order System für Container können Sie bequem online bestellen.

    Sie haben es eilig mit Ihrem Container?

    Sollten Sie es mit der Containeraufstellung sehr eilig haben, nehmen Sie gern telefonisch Kontakt mit uns auf. Tel.: 0511 / 228899 745

  • Wie lange darf der Container bei Ihnen stehen?

    Wir gewähren Ihnen eine kostenfreie Standzeit von 7 Tagen. Ab dem 7. Tag berechnen wir Ihnen eine Miete von 1,00 € für Absetzcontainer und  1,50 € für Abrollcontainer pro Tag .

  • Benötige ich eine Stellgenehmigung für meinen Container?

    Für das Stadtgebiet Hannover benötigen Sie keine Stellgenehmigung! Beim Aufstellen des Containers auf öffentlichen Verkehrsflächen (z.B. Gehwegen und Straßen) außerhalb der o.a. Orte müssen Sie sich eine entsprechende Genehmigung (Aufstellgenehmigung) durch ihr zuständiges Ordnungsamt einholen. Die Kopie der erteilten Genehmigung und alle dazu gehörigen Anlagen, senden Sie uns bitte vorab an dispo@noris-entsorgung.de oder per Fax an die 0511/228899-792. Bitte prüfen Sie zudem im öffentlichen Verkehrsbereich eigenverantwortlich die jeweiligen Sicherungsmaßnahmen, da jede Stadt/Gemeinde eigene Anforderungen hat.