Container für Glas – besser mehrere für alle Farben

Altglas ist im Gegensatz zu vielen anderen Materialien selbst als Scherbe noch ein vorzüglicher Rohstoff. Im entsprechenden Glascontainer müssen allerdings die Glasreste nach Farbe und Reinheit sortiert werden. Nur so lassen sich die gesammelten Sorten immer wieder einschmelzen und zu neuen Glasprodukten verarbeiten.

Übrigens ist es viel energiesparender und preisgünstiger das Altglas neu zu verwerten, als die einzelnen Zutaten für Glas immer wieder neu zu gewinnen und zu verarbeiten.

Glas sollte nach Farbe und Glassorte getrennt und im Container gesammelt werden

Glas trennen und im Container sammeln

Die Glastrennung erfolgt über spezielle Container und zwar nach Farben und Glassorte. Die häufigsten Sorten sind dabei:

  • Weißglas, zum Beispiel von Konservengläsern, Medizin oder Spirituosen
  • Braunglas, zum Beispiel von Ölflaschen oder alkoholischen Getränken
  • Grünglas, zum Beispiel von Likörflaschen

In speziellen Glascontainern können außerdem Glaswollreste von Dämmmaterialien gesammelt werden. Diese werden dann abgeholt und ebenfalls energiesparend der Wiederverwertung zugeführt. Das Recycling von Glas beginnt bereits in den Fabriken, in denen Glasprodukte hergestellt werden. Dort werden anfallende Glasreste sofort wieder dem Schmelz- und Verarbeitungsprozess zugeführt. Die beste Recyclingqualität lässt sich mit Glassorten erzielen, deren Zusammensetzung dem verarbeitenden Betrieb bekannt ist. Je optimaler grüne, braune, bunte oder transparente Altglasbestände zusammenpassen, desto weniger Glasbruch wird bei der Zusammenführung und Verarbeitung produziert – wodurch sich der sparsame Energiekreislauf noch nachhaltiger gestaltet.

Traditionelles Recycling von Glas

Schon seit 1974 wird in Deutschland Altglas von Behältern nach Farben getrennt und gesammelt. Knapp 90 % Behälterglas wurden laut Statistik wiederverwertet (erfahren Sie hier mehr dazu). Aber auch Glassorten wie:

  • Fenster- und Autoglas (sowie jegliches Sicherheitsglas, also auch VSG und ESG)
  • Kristall- und Laborglas
  • Pyrex oder Ceran

werden wieder in den Schmelz- und Verwertungsprozess zurückgeführt. Dafür arbeiten bundesweit acht moderne Aufbereitungsanlagen. Vermischte Glassorten dürfen im Gegensatz zu reinem Behälterglas nicht im normalen Container für Glas gesammelt werden. Sie enthalten Schwermetalle und mineralische Fremdanteile. Nach der Aufbereitung werden die reinen Glassplitter zu Dämmwolle, Schaumglas, Schmirgelpapier oder Glasbausteinen verarbeitet. Die Rückgewinnungsquote ist dabei geringer als bei Behälterglas, aber immer noch eine enorme Umweltentlastung im Vergleich zur Neuherstellung.

Wenn Sie Fragen zu unserer Container Dienstleistung oder speziell zu Glascontainer und deren Einsatz haben, dann rufen Sie uns unter 0511 228899 744 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.

Das Noris24 Team freut sich auf Ihre Anfrage.